Eine Werkstatt mit verschiedensten Bereichen, die für jedermann nutzbar und zugänglich ist.
Du findest uns in der Villinger Straße 35/1, in 78054 VS-Schwenningen.
Träger ist der werkbox-VS e.V. – die Gründung erfolgte im September 2019
Hier gibt es viele Vorteile wie z.B.
-
-
- Werkprojekte eigenständig umsetzen, für die einem zu Hause Voraussetzungen fehlen
- soziales Miteinander fördern - gegenseitiges Lehren und Lernen
- Nachhaltigkeitsgedanken leben
- uvm.
-
Noch liegt der Schwerpunkt in der Holzbearbeitung. Ein Metallbereich ist im Aufbau begriffen. Im Textilen Bereich kann schon gearbeitet werden, allerdings ist das Interesse in dieser Richtung bisher verhalten. Ähnlich sieht es mit aller Art von Bastelarbeiten aus. Wenn du dich für etwas bestimmtes interessierst, dann setze dich am besten direkt mit uns in Verbindung.
An sich gibt es keine Einschränkungen. Sollte ein körperliches oder geistiges Handicap vorliegen, muss je nach Fall eine Begleitperson anwesend sein. Je nach Maschinentyp muss aus Sicherheitsgründen eine Einweisung erfolgen. Diese befinden sich derzeit noch in der Ausarbeitung (bzgl. Standardisierung unabhängig vom Unterweisenden).
Bis 13 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Ab 14 ist das Einverständnis der Eltern ausreichend. Ab 18 Jahren komplett ohne Einschränkung.
Es sind nur Schäden, welche die werkbox-Vs verschuldet, über eine Verbands-Haftpflicht abgedeckt. Für selbst verursachte Schäden müssen die Nutzer die Verantwortung übernehmen.
Es wird aus diesem Grund dringend empfohlen, eine private Haftpflicht- und eine Unfallversicherung abzuschließen, welche im Schadensfall ggf. einspringt!
Einschränkungen bei Arbeiten, die zu starkem Lärm, Geruchsbelästigung, schädlichen Dämpfen oder sehr viel Schmutz führen müssen ggf. hingenommen werden. Ebenfalls müssen Arbeiten sicher durchführbar sein. Dem Personal vor Ort ist vorbehalten ggf. Arbeiten zu untersagen, wenn o.g. Gründe entgegenstehen.
Grundsätzlich ja. -
Verbrauchsmaterial oder Massenware wie Schrauben etc. sind teilweise auch vorhanden, sodass wir falls möglich gerne aushelfen, wenn mal etwas vergessen wurde und nicht dutzendweise benötigt wird. Schließlich wollen wir euch nicht wegen jedem Kinkerlitzchen zurück in den Baumarkt schicken. Anderweitiges individuelles Material (Holzplatten/Stoffbahnen/Leinwände…) muss aber in jedem Fall mitgebracht werden. Wenn ihr euch nicht sicher seid was ihr benötigt, könnt ihr gerne vorher bei uns nachfragen. Das soll aber nicht heißen, dass damit Anspruch auf einen vollumfänglichen Einkaufszettel besteht...
Mitunter ist es ein Ziel, einen Werkstattleiter mit entsprechenden fachlichen und pädagogischen Kompetenzen einzusetzen. Soweit sind wir aber noch nicht und da die Besetzung naturgemäß variieren wird, kann eine fachgerechte Beratung nicht garantiert werden. Auch unsere Mitglieder und Helfer sind nicht alle Profis und schon gar nicht gleichzeitig in jedem Bereich. Schließlich geht es bei uns ja gerade auch darum, sich gegensseitig neue Fertigkeiten zu vermitteln. - Wenn ihr bei speziellen Dingen Unterstützung braucht empfiehlt es sich in jedem Fall schon im Vorhinein auf uns zu zukommen.
Sowieso ist es eure Entscheidung, ob ihr Ratschläge und Tipps umsetzt und wir übernehmen auch keine Verantwortung, wenn dann trotzdem mal was nicht so klappt wie gewünscht.
Nein, jedenfalls als Nicht-Mitglied. Ein Verleih ist erstens sehr aufwendig verwaltungstechnisch gesehen (Pfand/Vertrag, Mahnen, Funktionskontrolle danach, ggf. Reparaturkosten eintreiben, ...) und außerdem würden wir dadurch - wenigstens was Maschinenverleih angeht - in Konkurrenz zu Gewerben in der Region treten, was wir nicht wollen. Bei Mitgliedern ist ein Verleih nicht generell ausgeschlossen, müsste man dann im Einzelfall klären.
Wenn längerfristig genügend Mittel zufließen, können auch kleinere Posten durch den Verein beschafft werden, sofern nach Abzug von Umkosten noch ausreichend Überschüsse verbleiben.
Wir wollen in Zukunft auch eine Art Wunschzettel auf der Homepage veröffentlichen, bitten dafür aber noch um etwas Geduld.
Haben Sie selbst Interesse an einer Kursleitung? Wir freuen uns auf ihre Nachricht!
Eine weitere Möglichkeit ist ein Anruf in der Werkstatt (07720-2369962) - außerhalb der Öffnungszeiten einfach auf den AB sprechen. Wir rufen dann zurück.